Recht - Auto & Verkehr Informationsbrief Nr. 15 - Anlage 1 zu Auto & Verkehr Informationsbrief Nr. 15
- Anlage 1 zu Auto & Verkehr Informationsbrief Nr. 15 -
Dr. Schulte & Gerken
RECHTSANWÄLTE & NOTARE
R e c h t s p r e c h u n g s – Ü b e r s i c h t
Fehler / Mangel beim Gebrauchtwagen
Beim Gebrauchtwagenkauf stellt sich oft die Frage, wie bestimmte Sachverhalte aus der „Vorgesichte des Fahrzeuges“ rechtlich zu bewerten sind, insbesondere Verschleiß, Abnutzung und Alterung. In den nachfolgenden Fällen hat die Rechtsprechung einen Fehler v e r- n e i n t:
- Extremer Verschleiß an Zylindern und Kolben bei einem 8 Jahre alten, 135 000 km gelaufenen Daimler‑Benz 200 D; HansOLG v. 7. 12. 1981, MDR 1982, 406.
- Stark ausgeschlagene Achsseiten und Unwucht in den Vorderrädern bei einem 8 Jahre alten Daimler‑Benz 300 SEL, km‑Stand 117 000, Kaufpreis 7900,00 DM; LG Köln v. 31.03.1980, 16 0 349/79, n. v.
- Defekte Auspuffanlage, loser Tank, ausgeschliffene Bremsscheiben bei einem 7 Jahre alten, 110 000 km gelaufenen Citroën ID 20; Kaufpreis 2300,00 DM; LG Saarbrücken v. 14.02.1980, 2 S 410/78, n. v.
- Unzureichende Kompression auf 2 Zylindern bei einem ca. 182 000 km gelaufenen Daimler‑Benz 200 D, der als Mietwagen benutzt worden war, LG Köln v. 14.11.1979, 13 S 170/79, n. v.
- Durchrutschen des automatischen Getriebes bei einer bestimmten Drehzahl (Reparaturkosten 994,00 DM) bei einem 5 Jahre alten, 125 000 km gelaufenen Audi 100, Kaufpreis 4800,00 DM, LG Düsseldorf v. 11.07.1979, 23 S 81/79, n. v., mit grundsätzlichen Ausführungen zur Fehlerhaftigkeit eines Gebrauchtwagens.
- Kurbellagerdefekt bei einem 9 Jahre alten Daimler‑Benz 220/8, 80 000 km gelaufen; AG Köln v. 28.12.1978, 118 C 3521/78, n. v.
- Unzureichende Kompressionswerte bei einem 173 000 km gelaufenen Daimler‑Benz 200 D; Kaufpreis 6700,00 DM; LG Köln v. 23.11.1978, 6 O 298/78, n. v.
- Lagerschaden bei einem Daimler‑Benz 280 SE; über 200 000 km, 800,00 DM; AG Köln v. 26.03.1981, 115 C 753/80, n. v.
- Funktionsunfähigkeit des Motors aufgrund Zylinderverschleißes bei einem 8 Jahre alten, 230 000 km gelaufenen Daimler‑Benz, OLG Koblenz 08.10.1985, MDR 1986, 316.
- Abnutzungserscheinungen an Bremsen, Lenkung, Stoßdämpfern und Rost an Auspuffanlage bei einem 13 Jahre alten, 119 000 km gelaufenen Pkw (Kaufpreis = 6% vom Neupreis!), LG Düsseldorf 28.10.1983, DAR 1984, 118.
- Funktionsunfähigkeit des Motors wegen „hohen Verschleißes“, LG Arnsberg 25.04.1988, NZV 1988, 68.
- Funktionsunfähigkeit des Motors eines über 13 Jahre alten Peugeot 304, OLG Schleswig 27.09.1988, DAR 1989, 147.
- Motorschaden bei 14 Jahre altem Opel Admiral 2.8 E, 150 000 km gelaufen, LG Köln 16.01.1991, DAR 1991, 224.
- Eingelaufene Nockenwelle bei 10 Jahre altem Chevrolet Malibu, LG Kassel 31.08.1990, 2 S 388/90 (SP 1992, 62).
- Unzulängliche Ölfilter, Stoßdämpfer, Scheibenwischer, Reifen und Auspuff bei einem 9 Jahre alten Renault Fuego, AG Homburg 21.03.1991, ZfS 1992, 50.
- Unzureichende Kompression bei einem Golf Diesel, 127 000 km gelaufen, AG Bremerhaven v. 17.07.1991, 53 C 358/91, n. v.
- Überdurchschnittlich hoher Ölverbrauch infolge verschleißbedingter Motorschäden bei 116 000 km gelaufenem Fiat Panda, AG Mainz v. 02.06.1992, ZfS 1992, 267.
- Getriebeschäden bei einem 12 Jahre alten AMC‑Jeep, Laufleistung 83 000 Meilen, OLG Celle v. 28.10.1993, OLGR 1994, 65.
- Defekte an den Bremsen, Radzylindern und Stoßdämpfern bei einem fast 28 Jahre alten, 60 000 bis 70 000 km gelaufenen Nutzfahrzeug (Unimog), LG Duisburg 21.06.1991, 4 S IS/91, n. v.
- Lagerverschleiß bei einem ca. 12 Jahre alten Geländewagen (Laufleistung ca. 130 000 km), OLG Koblenz VRS 89, 336 = BB 1995, 2133.
- Schäden an Bremse, Lenkung und Karosserie bei einem 15 Jahre alten, ca. 110 000 km gelaufenen Geländewagen, OLG Celle 07.06.1996, OLGR 1996, 194.
- Motorschaden infolge schadhaften, möglicherweise nicht rechtzeitig gewechselten Zahnriemens (OLG Köln 21.10.1996, VersR 1997, 1019; abw. OLG Köln 17.11.1989, 20 U 65/89, n. v.).
Das Risiko für n o r m a l e Verschleiß-, Abnutzungs- und Alterungserscheinungen trägt der Käufer.
Folgende Grundaussage ist maßgebend:
„Beim Gebrauchtwagenkauf ist die Frage nach der Grenze der normalen Beschaffenheit und der normalen Zweckeignung nach den jeweiligen Besonderheiten des Einzelfalls zu beantworten. Dabei ist davon auszugehen, dass aufgrund des Gebrauchs und des Alterungsprozesses Abnutzungs- und Verschleißerscheinungen unvermeidlich sind. Gehen diese Erscheinungen nicht über das hinaus, was bei einem Fahrzeug des betreffenden Typs angesichts seines Alters und seiner Laufleistung normalerweise zu beobachten ist, so kann von einem Fehler i. S. von § 459 BGB nicht gesprochen werden. Normale Verschleiß-, Abnutzungs- und Alterungserscheinungen sind somit von vornherein aus dem Fehlerbegriff auszuklammern. Dies gilt unabhängig davon, welchen Einfluss solche Umstände auf die Funktionsfähigkeit und Gebrauchstauglichkeit des Fahrzeugs haben. Defekte, welche die Funktionsfähigkeit beeinträchtigen, sind nicht notwendigerweise Fehler i. S. des § 459 BGB“ (OLG Karlsruhe 16.12.1987, NJW‑RR 1988, 1138 = DAR 1988, 162).
Die vorstehende Entscheidung des OLG Karlsruhe, die immerhin schon über 20 Jahre alt ist, gilt auch als a k t u e l l e Rechtsprechung (vgl. z. B. OLG Bamberg, Urteil vom 20.12.2000 in DAR 8/2001, Seite 357).